Schlagwortarchiv für: Rote Bete

Dieses Carpaccio überzeugt selbst Rote-Bete-Hasser. Es wird serviert mit Feta und karamellisierten Walnüssen.

„Es gibt Gewürze, die mich so flashen, dass in meinem Kopf Kirmes ist“, sagt Brigitte Bengner. Besonders eins (das wir bisher nicht kannten). Brigitte verrät euch, welches Gewürz ihr unbedingt mal ausprobieren solltet. Hört rein!

HOFFENTLICH SCHMECKT’S – der unvollkommene Kochcast mit Jörg Thadeusz und Katharina te Uhle.

Alle Folgen findet ihr hier.
Oder abonniert uns beim Podcast-Anbieter Eures Vertrauens:

Rote Bete Carpaccio by Brigitte Bengner

Rote Bete Carpaccio by Brigitte Bengner

5.0 from 4 votes
Gang: VorspeiseKüche: MediterranSchwierigkeit: leicht
Menge

4

Portionen
Vorbereitung

30

Minuten
Kochzeit

45

Minuten

Dieses Rote-Bete-Carpaccio ist anders. Und so gut, dass sogar schon Rote-Bete-Hasser bekehrt wurden und es mochten.

Zutaten

  • 4 Knollen Rote Bete

  • 200 g Feta

  • 4 EL gehackte Walnüsse

  • 1 EL Butter

  • 1 EL Zucker

  • 4 EL Olivenöl

  • 2 EL Apfelessig

  • 2 TL Senf

  • 2 EL Honig

  • Weißer Pfeffer und Salz

Zubereitung

  • Die rote Bete für ca. 45 Minuten in einem Topf garen. Wenn sie gar sind, werden sie mit kaltem Wasser abgeschreckt und die Schale wird entfernt. Wenn dies direkt nach dem Kochen erfolgt, lässt sich die Schale einfach mit einem Küchenmesser abziehen.
  • Danach die Bete gut abkühlen lassen. Sie werden dann in Scheiben von ca. 2 mm Dicke geschnitten und gleichmäßig auf einem Teller verteilt.
  • Die Nüsse werden in zerlassener Butter mit dem Zucker in einer kleinen beschichteten Pfanne leicht karamellisiert und zum Abkühlen auf ein Backpapier gegeben.
  • Aus dem Apfelessig, dem Öl, Honig, Senf, etwas Pfeffer und Salz wird ein Dressing angerührt, welches auf der roten Bete verteilt wird.
  • Der Feta wird zerbröselt und gemeinsam mit den Walnüssen auf die rote Bete gegeben.

Notizen

  • “Wenn eine Zutat nicht gut ist, kann das Gericht auch nicht gut werden. Du kannst aus einem Kleinwagen keinen Rennwagen machen“, sagt Brigitte Bengner aus Mönchengladbach. Brigitte liebt es zu kochen – mit guten Zutaten. Und aus dieser Liebe hat Brigitte etwas ganz Besonderes erschaffen. Sie hat vor vielen Jahren angefangen, selbstgemachte Konfitüren und Chutneys auf Wochenmärkten zu verkaufen. Am Anfang wurde Brigitte dafür belächelt. Am Ende hat Brigitte mit den Produkten aus ihrer Feinkostmanufaktur sogar Sterneköche beliefert.  
     
    Davon erzählt Brigitte in der Folge „Geschmackskirmes“ von „Hoffentlich schmeckt’s – der unvollkommene Kochcast mit Jörg Thadeusz und Katharina te Uhle“. Und Brigitte hat Rezepte mitgebracht. Eins davon gibt es hier. Für das andere gebt ihr in der Suchfunktion einfach „Bengner“ ein.
  • FotoCredits: Stephanie Bengner

Kochcast-Hörerin Nina aus Bochum stellt uns „Saltibarsciai“ vor. Eine kalte Rote-Bete-Suppe, die Nina zum ersten Mal im Litauen-Urlaub probiert hat. Nina sagt: „Ein Sommergericht, das bei hohen Temperaturen herrlich erfrischend und doch sättigend ist!“ Mehr dazu (und zum Essen in Litauen) erzählt Nina euch in Episode 78 von „Hoffentlich schmeckt’s“.

HOFFENTLICH SCHMECKT’S – der unvollkommene Kochcast mit Jörg Thadeusz und Katharina te Uhle.

Alle Folgen findet ihr hier.
Oder abonniert uns beim Podcast-Anbieter Eures Vertrauens:

Saltibarsciai (kalter Borschtsch)

Saltibarsciai (kalter Borschtsch)

0.0 from 0 votes
Menge

4

Portionen
Vorbereitung

30

Minuten
Kochzeit

40

Minuten

Ein Sommergericht, das bei hohen Temperaturen herrlich erfrischend und doch sättigend ist!

Zutaten

  • 1 l Kefir

  • 2 -4 Rote Bete (gekocht, gerne auch eingemacht)

  • 2 -4 kleine Salatgurken

  • 2 -4 Lauchzwiebeln

  • 1 Becher Schmand (falls ihr bekommt, nehmt „Smetana“ – cremig und nicht stichfest)

  • reichlich Dill

  • 4 Eier

  • 8 Kartoffeln

  • Pfeffer

  • Salz

  • Schuss Weißweinessig

Zubereitung

  • Kartoffeln schälen und kochen
  • Eier hartkochen
  • Rote Bete und Gurke reiben
  • Würzen und kaltstellen
  • Lauchzwiebeln und Dill fein hacken
  • in einer Salatschüssel mit Kefir vermischen
  • die heißen Kartoffeln werden extra gereicht und die gepellten Eier (halbiert) oben aufgelegt
  • dazu gibt es pro Teller einen großzügigen Klecks Schmand

Thomas Anders ist Musikproduzent und einer der erfolgreichsten Sänger Deutschlands. Und Thomas Anders kocht leidenschaftlich gern. Seine Lieblingsrezepte hat er jetzt in einem Kochbuch zusammengeschrieben: „Thomas Anders – Meine Lieblingsrezepte“. Übers Kochen, Essen und viele andere Dinge hat er mit uns gesprochen. „Hoffentlich schmeckt’s – der unvollkommene Kochcast mit Jörg Thadeusz und Katharina te Uhle – und Special Guest Thomas Anders“ – gibt´s überall da, wo es Podcasts gibt. Und ein Rezept aus diesem Kochbuch, hat Thomas Anders euch mitgebracht: 

Rote-Bete-Spaghetti mit Zitronensauce und Süßwassergarnelen

Rote-Bete-Spaghetti mit Zitronensauce und Süßwassergarnelen

0.0 from 0 votes
Portionen

4

Portionen
Vorbereitung

30

Minuten
Kochzeit

40

Minuten

Dieses Lieblingsgericht ist nicht nur ein wahrer Gaumen-, sondern auch ein vollkommener Augenschmaus. Die Farben machen unglaublich Lust auf den Genuss! Meine Frau liebt Tischdeko und schönes Geschirr. Will heißen: Unsere großen Pasta-Teller bieten den passenden Rahmen für dieses tolle Gericht. Und das Schönste: Es ist ganz einfach zu kochen und steht in nicht mal 20 Minuten auf dem Tisch. 

Zutaten

  • Zitronensauce:
  • 3 Schalotten

  • 80 g Butter

  • 200 ml Wermuth (Noilly Prat)

  • Saft und Abrieb von 3 unbehandelten Zitronen

  • 200 ml Schlagsahne

  • Salz, Pfeffer

  • Rote-Bete-Spaghetti:
  • Salz

  • 1 Liter Rote-Bete-Saft

  • 500 g Spaghetti (aus dem Kühlregal)

  • Süßwassergarnelen:
  • 3 Knoblauchzehen

  • ½ rote Chilischote

  • 16 St. Garnelen aus Deutschland (geschält, entdarmt, ohne Kopf)

  • Salz, Pfeffer

  • 3 EL Olivenöl

  • 50 ml Riesling

Zubereitung

  • Zuerst ist die Sauce dran: Dafür die Schalotten schälen und fein würfeln Die Hälfte der Butter in einem Stieltopf zerlassen und die Schalottenwürfel darin bei mittlerer Hitze anschwitzen. Mit Noilly Prat und Zitronensaft ablöschen und 2 Minuten köcheln lassen. Sahne zugeben, aufkochen und mit Salz, Pfeffer und Zitronenabrieb abschmecken. Und fertig! Warm halten bis zum Servieren.
  • Während ich die Garnelen zubereite, koche ich schon mal 2 l Wasser mit Salz und Rote-Bete-Saft für die Spaghetti auf.
  • Nun geht’s an die Garnelen: Dafür den Knoblauch schälen, Chilischote entkernen und beides fein hacken (ich trage dabei Küchenhandschuhe). Garnelen gut trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer würzen. Knoblauch und Chili in heißem Öl in der Pfanne anbraten, Garnelen zugeben und kurz braten. Mit Riesling ablöschen und etwas reduzieren lassen.
  • Dann den Pfanneninhalt in die Zitronensauce geben. Wichtig ist: Die Garnelen sollen zwar gegart sein, aber nicht zu lange, sonst werden sie so gummiartig. 
  • Die Spaghetti nach Packungsangabe kochen (Frischteignudeln brauchen nur wenige Minuten). Abgießen, mit der Sauce vermischen und anrichten.

Notizen

  • Ich greife auch deshalb gerne zu den frischen Nudeln aus dem Kühlregal, weil sie mir persönlich am besten schmecken. Hier sollte man nur die kürzere Garzeit (steht auf der Packung) im Gegensatz zu der getrockneten Ware beachten. Wenn ich in Frankfurt am Main bin, kaufe ich auch gern die frische Pasta in der Kleinmarkthalle direkt beim italienischen Lebensmittelstand. Ich muss mich da immer schwer beherrschen, nicht zu viel davon zu kaufen…

Rezept und Bilder aus „Thomas Anders – Meine Lieblingsrezepte“

Heute widmen wir uns der „Artischocke des Ostens“. Die Rote Bete hat einen einzigen Nachteil: Sie macht grässliche Flecken. Ansonsten können wir nur Positives berichten. Rote Bete schmeckt im Salat, als Ofengemüse, in geschmortem Zustand und natürlich als Grundlage für eine Suppe. Rote-Bete-Suppe ist zum Beispiel in Polen ein traditionelles Gericht. Rezepte gibt es viele. Abgewandelte Formen, zum Beispiel mit Kokosmilch, noch viel mehr. Wir haben Rote-Bete-Suppe so gemacht:

Rote-Bete-Suppe

Rote-Bete-Suppe

0.0 from 0 votes
Portionen

4

Portionen
Vorbereitung

30

Minuten
Kochzeit

40

Minuten

Zutaten

  • 2 Zwiebeln

  • 400 g Rote Bete (wir empfehlen frische Rote Bete)

  • 150 g Kartoffeln

  • 25 g Butter

  • 1 l Gemüsebrühe oder Hühnerbrühe (am besten selbstgemacht)

  • Salz

  • Pfeffer

  • 100 ml Schlagsahne

  • 4 TL Sahnemeerrettich

  • Schnittlauch (fein geschnitten) zum Garnieren

Zubereitung

  • Ein kleiner Tipp vorab: Benutzt am besten Einmal-Handschuhe. Besonders wenn ihr mit frischer Rote-Bete arbeitet. Auch den Einsatz von Holz-Schneidebrettchen solltet ihr überdenken. Die lila Flecken der Roten Bete gehen nur sehr schwer wieder raus.
  • Zuerst schält und würfelt ihr Zwiebeln, Rote Bete und Kartoffeln. Die Zwiebeln sollten dabei ruhig etwas feiner gewürfelt sein. Dann dünstet ihr die Zwiebeln glasig an und gebt anschließend die Rote Bete und die Kartoffeln dazu. Beides wird jetzt kurz mitgedünstet.
  • Dann gießt ihr das Ganze mit der Brühe auf und lasst die Suppe ca. 40 Minuten vor sich hin köcheln. WICHTIG: Wenn ihr vakuumierte Rote Bete oder Rote Bete aus dem Glas nehmt (wir empfehlen frische Rote Bete), braucht es keine 40 Minuten Kochzeit. Wenn das Gemüse gegart ist, püriert ihr die Suppe mit dem Pürierstab und schmeckt sie mit der Sahne, dem Meerrettich und Salz und Pfeffer ab.
  • Wenn die Suppe nicht püriert werden soll: Kartoffeln, Zwiebeln und Rote Bete so schneiden, dass sie in der Suppe attraktiv aussehen. Wie oben beschrieben andünsten. Aufgießen, aber nicht viel länger als 20 Minuten kochen.