Schlagwortarchiv für: Rosinenstuten

Diesen köstlichen Stuten könnt ihr (mit oder ohne Rosinen) zum Frühstück genießen. Mit köstlicher Marmelade, deftigem Schinken oder einfach nur mit guter Butter.

Der Rosinenstuten kommt bei einer Bergischen Kaffeetafel genauso auf den Tisch, wie die „Dröppelminna“. Was es damit auf sich hat, hört ihr im Kochcast.

HOFFENTLICH SCHMECKT’S – der unvollkommene Kochcast mit Jörg Thadeusz und Katharina te Uhle.

Alle Folgen findet ihr hier.
Oder abonniert uns beim Podcast-Anbieter Eures Vertrauens:

Rosinenstuten (Bergischer Blatz)

Rosinenstuten (Bergischer Blatz)

0.0 from 0 votes
Schwierigkeit: leicht
Portionen

10

Scheiben
Vorbereitungs- und Ruhezeit

1

hour 

50

minutes
Backzeit

30

minutes

Diesen köstlichen Stuten könnt ihr (mit oder ohne Rosinen) zum Frühstück genießen. Mit köstlicher Marmelade, deftigem Schinken oder einfach nur mit guter Butter.

Zutaten

  • 500 g Mehl

  • 30 g frische Hefe (Ihr könnt auch problemlos einen ganzen Würfel Hefe nehmen)

  • 1 TL Zucker

  • 250 ml lauwarme Milch

  • 100 g Zucker

  • 1 Ei

  • 1 Prise Salz

  • 75 g weiche Butter

  • Rosinen nach Geschmack

  • etwas Milch zum Bestreichen

  • etwas Butter zum Einfetten der Form

Zubereitung

  • Zuerst kümmert Ihr Euch um den Vorteig. Gebt 500 g Mehl in eine Schüssel und formt in der Mitte eine Mulde. Zerbröselt über der Mulde 30 g Hefe mit den Fingern, gebt 1 TL Zucker und 250 ml lauwarme Milch dazu.
  • Deckt die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und lasst den Teig jetzt für 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen.
  • Dann geht es mit den übrigen Zutaten weiter. Gebt 100 g Zucker, 1 Ei, eine Prise Salz und 75 g weiche Butter zum Teig und knetet alles gut durch. Heizt Euren Backofen auf 50 Grad vor. Der Teig soll ja an einem warmen Ort gehen. Wenn der Ofen auf Temperatur ist, stellt Ihr ihn aus und stellt dann die abgedeckte Schüssel für 30 Minuten in den warmen Backofen. Nach einer halben Stunde sollte der Teig ordentlich aufgegangen sein und seine Größe verdoppelt haben.
  • Knetet jetzt die Rosinen in den Teig ein. Fettet eine Kastenform mit Butter ein oder legt sie mit Backpapier aus, gebt den Teig hinein und lasst ihn nochmal für 30 Minuten bei Zimmertemperatur gehen.
  • Dann schneidet Ihr die Teigoberfläche einmal längs ein, bepinselt den Teig mit ein bisschen Milch und schiebt die Kastenform in den vorgeheizten Backofen. Der Stuten muss jetzt ca 30 Minuten bei 200 Grad Ober-/Unterhitze backen.
  • Den Rosinenstuten könnt Ihr mit Butter, mit Marmelade oder aber auch mit einem deftigen Belag (zum Beispiel Schinken) genießen. Guten Appetit!

Rezept-Video

Notizen

  • Wenn Ihr zu Besuch im Bergischen Land seid, solltet Ihr unbedingt irgendwo einkehren, wo die „Bergische Kaffeetafel“ auf der Speisekarte steht. Die „Bergische Kaffeetafel“ gibt es, je nach Region, in verschiedenen Varianten. Auf dem Tisch stehen sowohl süße, als auch deftige Speisen. Zum Beispiel gibt es bergische Waffeln mit heißen Kirschen und Sahne, Rosinenstuten (Bergischer Blatz), Pumpernickel, Wurst, Käse, Quark, Marmelade, warmen Milchreis mit Zimt und Zucker und viele andere Leckereien. Kaffee wird traditionell aus der „Dröppelminna“ ausgeschenkt. Einer bauchigen Kaffeekanne aus Zinn mit drei Beinen und einem Zapfhahn. Zum „Nachtisch“ wird in der Regel ein bergischer Korn als Verdauungsschnaps gereicht.
     
    Wir haben uns eine der vielen Leckereien herausgepickt: Den Rosinenstuten. Natürlich könnt Ihr ihn auch ohne Rosinen backen.