Schlagwortarchiv für: Ottolenghi

Zitronen-Mohn-Kuchen (nach Ottolenghi)

Zitronen-Mohn-Kuchen (nach Ottolenghi)

0.0 from 0 votes
Portionen

4

Portionen
Vorbereitung

30

Minuten
Kochzeit

40

Minuten

Dieser Kuchen zaubert euch den Sommer auf den Tisch. Er schmeckt unglaublich frisch und einfach wunderbar – mit und ohne Mohn.

Zutaten

  • für den Teig
  • 3 Eier

  • 225 g Zucker

  • 120 ml Sahne

  • 75 g Butter

  • 10 g Mohnsamen

  • 2 EL abgeriebene Bio-Zitronenschale

  • 170 g Mehl

  • 1 1/4 TL Backpulver

  • ¼ TL Salz

  • Für den Zitronen-Zuckerguss
  • 100 g Puderzucker

  • 2 EL Zitronensaft

  • 1 EL Mohnsamen1 EL abgeriebene Bio-Zitronenschale

Zubereitung

  • Zuerst rührt ihr den Teig zusammen. Und dafür braucht ihr geschmolzene Butter. Während die langsam im Topf vor sich hinschmilzt, könnt ihr mit dem Teig beginnen. Gebt Eier und Zucker in eine Schüssel und schlagt das Ganze schaumig. Dann kommen Sahne, geschmolzene Butter, Mohn und Zitronenschale dazu und werden gut untergerührt.
  • Jetzt nehmt ihr eine zweite Schüssel und verrührt Mehl, Backpulver und Salz miteinander. Gebt das Ganze dann zu der Butter-Zitronen-Mischung und verrührt alles gut miteinander. 
  • Ich habe den Kuchen in einer Gugelhupfform gemacht. Ihr könnt aber auch eine Kastenform nehmen. Fettet die Form gut ein und klopft sie eventuell noch mit ein bisschen Mehl aus. Dann gebt ihr den Teig hinein und backt den Kuchen ca. 50 Minuten lang bei 160 Grad Umluft. 
  • Lasst den Kuchen danach komplett auskühlen. Dann verrührt ihr Puderzucker und Zitronensaft und gebt (wenn ihr mögt) noch Mohn und abgeriebene Zitronenschale dazu. Verteilt den Guss gleichmäßig auf dem Kuchen. Fertig!

Notizen

  • Wie ihr auf den Bildern sehen könnt, ist mir der Zitronen-Zuckerguss nicht besonders gut gelungen. Wahrscheinlich war der Kuchen doch noch zu warm. Oder ich habe zu viel Flüssigkeit verwendet. Arbeitet euch da am besten vorsichtig ran und verwendet erstmal etwas weniger Zitronensaft. Am Geschmack ändert das natürlich nichts. Der Kuchen schmeckt einfach wunderbar! 

Burrata mit gegrillten Trauben (nach Ottolenghi)

5.0 from 1 vote
Schwierigkeit: leicht
Portionen

2

Portionen
Zubereitungszeit

20

Minuten
Kochzeit

10

Minuten

Zutaten

  • 2 Handvoll roter, kernloser Trauben

  • 2 EL Rotweinessig (roter Balsamico geht auch)

  • 3 EL Olivenöl

  • 1 Knoblauchzehe gepresst

  • 1 ½ TL brauner Zucker

  • 1 ½ TL Fenchelsamen

  • 2 große Kugeln Burrata

  • 1 TL Meersalzflocken

  • Pfeffer

  • ein paar frische Basilikumblätter

Zubereitung

  • Dieses Rezept eignet sich wunderbar als Vorspeise. Oder ihr macht ein bisschen mehr davon und reicht vielleicht noch frisches Brot dazu. Dann ist es eine richtig leckere Hauptspeise.
  • Zuerst rührt ihr das Dressing bzw die Marinade zusammen. Gebt dazu Essig, Olivenöl, Knoblauch, Zucker, Fenchelsamen, Meersalz und reichlich Pfeffer in eine Schüssel und verrührt alles gut miteinander. Jetzt gebt ihr die Trauben in die Marinade, rührt alles vorsichtig um und lasst sie dann ca. eine Stunde (gerne auch länger) in der Marinade liegen.
  • Gebt die Burrata-Kugeln auf die Teller, zieht sie in der Mitte ein kleines bisschen auseinander und stellt sie beiseite. Jetzt erhitzt ihr eine große Pfanne auf hoher Stufe und gebt dann die Trauben mit der Marinade in die Pfanne. Vorsicht! Es kann ziemlich doll spritzen.
  • Wenn die Trauben leicht angebraten sind, gebt ihr sie auf die Burrata und gießt die Marinade dazu. Zum Schluss kommen noch ein paar frische Basilikumblätter auf den Teller. Fertig.