Schlagwortarchiv für: Gugelhupf

Sooo luftig und saftig! Lasst euch den köstlichen Orangen-Gugelhupf schmecken!

HOFFENTLICH SCHMECKT’S – der unvollkommene Kochcast mit Jörg Thadeusz und Katharina te Uhle.

Alle Folgen findet ihr hier.
Oder abonniert uns beim Podcast-Anbieter Eures Vertrauens:

Orangen-Gugelhupf

Orangen-Gugelhupf

0.0 from 0 votes
Gang: KaffeetafelKüche: DeutschSchwierigkeit: leicht
Menge

1

Gugelhupf
Vorbereitung

20

Minuten
Backzeit

45

Minuten

Sooo luftig und saftig! Lasst euch den köstlichen Orangen-Gugelhupf schmecken!

Zutaten

  • 4 Eier

  • 200 g weiche Butter (+ etwas für die Form)

  • 200 g Zucker

  • 1 Prise Salz

  • 2 Bio-Orangen ( Abrieb und Saft)

  • 350 g Mehl (+ etwas für die Form)

  • 2 TL Backpulver

  • Außerdem:
  • Puderzucker

Zubereitung

  • Gebt 4 Eier, 200 g weiche Butter, 200 g Zucker, eine Prise Salz und den Abrieb von 2 Bio-Orangen in eine Schüssel und schlagt das Ganze schaumig auf.
  • Gebt dann den Saft der Bio-Orangen dazu.
  • Vermischt 350 g Mehl und 2 TL Backpulver miteinander, gebt das Ganze zum Teig und verrührt alles gut miteinander.
  • Pinselt eine Gugelhupfform mit etwas Butter aus und stäubt sie mit Mehl ein. Gebt den Teig hinein und backt den Kuchen im unteren Drittel des Ofens – ca. 45 Minuten bei 180°C Ober-/Unterhitze.
  • Macht dann unbedingt die Stäbchenprobe. Nehmt dazu einen langen Holzspieß (z. B. einen Schaschlikspieß), stecht bis zum Boden der Form ein und schaut dann, ob noch Teig am Stäbchen klebt. Sollte das der Fall sein, braucht der Kuchen noch einen Moment.
  • Lasst den Kuchen dann abkühlen, holt ihn vorsichtig aus der Form und bestäubt ihn anschließend mit Puderzucker.
  • Ihr könnt natürlich auch Puderzucker mit ein wenig Orangensaft mischen und das Ganze als Orangenguss über den Kuchen geben. Darauf ein wenig Orangenabrieb…fertig.

Rezept-Video

Wir lieben diesen köstlichen Marmorkuchen! So saftig! So schokoladig! So lecker!

HOFFENTLICH SCHMECKT’S – der unvollkommene Kochcast mit Jörg Thadeusz und Katharina te Uhle.

Alle Folgen findet ihr hier.
Oder abonniert uns beim Podcast-Anbieter Eures Vertrauens:

Marmorkuchen

Marmorkuchen

5.0 from 2 votes
Gang: KaffeetafelKüche: DeutschSchwierigkeit: leicht
Menge

1

Kuchen
Vorbereitung

20

Minuten
Backzeit

40

Minuten

Dieser köstliche Marmorkuchen ist unser All-Time-Favourite. Bodenständig, einfach und immer wieder köstlich.

Zutaten

  • 50 g Zartbitterschokolade

  • 250 g weiche Butter

  • 250 g Zucker

  • 4 Eier

  • 250 g Mehl

  • 1 Pk. Backpulver

  • 150 g griechischer Joghurt

  • 2 EL Kakaopulver oder Backkakao

  • außerdem:
  • Puderzucker oder ca. 200 g Kuvertüre (je nach Geschmack Vollmilch oder Zartbitter)

Zubereitung

  • Zuerst hackt ihr 50 g Zartbitterschokolade klein und schmelzt sie langsam über einem Wasserbad. Dann stellt ihr sie erstmal zur Seite.
  • Jetzt gebt ihr 250 g Butter und 250 g Zucker in eine Schüssel und schlagt beides cremig auf.
  • Dann gebt ihr 4 Eier dazu und rührt sie gut unter. Vermischt 250 g Mehl und 1 Päckchen Backpulver miteinander und rührt die trockenen Zutaten abwechselnd mit 150 g griechischem Joghurt unter die Butter-Zucker-Ei-Masse.
  • Fettet eine Gugelhupfform (andere Kuchenformen gehen natürlich auch) gut ein und stäubt sie bei Bedarf mit ein bisschen Mehl aus. Dann gebt ihr die eine Hälfte des Teigs in die Form und streicht sie glatt.
  • Die andere Hälfte des Teigs tritt jetzt dem Team „Schokolade“ bei. Gebt die geschmolzene Schokolade und 2 EL Kakaopulver zum Teig und rührt beides so lange unter, bis ein geschmeidiger und gleichmäßig dunkler Teig entstanden ist.
  • Den gebt ihr dann auf den hellen Teig. Nehmt jetzt eine Gabel und geht in wellenartigen, spiralförmigen, kreisenden Bewegungen durch den Teig.
  • Der Kuchen wird jetzt auf mittlerer Schiene bei 160 Grad Umluft gebacken. Macht nach ca. 40 Minuten die Stäbchenprobe. Wenn kein Teig mehr am Stäbchen klebt, ist der Kuchen fertig. Lasst ihn dann komplett auskühlen.
  • Entweder siebt ihr jetzt Puderzucker über den Kuchen oder ihr schmelzt 200 g Kuvertüre über einem Wasserbad und pinselt den Kuchen mit der flüssigen Schokolade ein. Fertig!

Wir freuen uns immer, wenn sich Kochcast-Hörer/innen bei uns melden und uns ein Rezept vorstellen. Wenn ihr ein Gericht habt, das wir unbedingt ausprobieren müssen, schreibt uns einfach an post@hoffentlich-schmeckts.de . Diesmal hat uns Eberhard aus Bensheim an der Bergstraße ein Gericht vorgestellt. Hirschgulasch mit Schokolade. Das Rezept findet ihr hier.

Als Beilage serviert Eberhard gerne Spätzle oder den Brezngugelhupf, den er euch auch im Kochcast (Folge 53) vorstellt.

HOFFENTLICH SCHMECKT’S – der unvollkommene Kochcast mit Jörg Thadeusz und Katharina te Uhle.

Alle Folgen findet ihr hier.
Oder abonniert uns beim Podcast-Anbieter Eures Vertrauens:

Das Rezept für den Brezngugelhupf gibt´s hier:

Brezngugelhupf

Brezngugelhupf

0.0 from 0 votes
Portionen

4

Portionen
Vorbereitung

30

Minuten
Kochzeit

40

Minuten

Zutaten

  • 6 Brezn

  • 2 Semmeln vom Vortag

  • 500 ml heiße Milch

  • 1 Zwiebel (gewürfelt)

  • 60 g Butter

  • ½ Bund glatte Petersilie (gehackt)

  • 4 Eier

  • Muskat

Zubereitung

  • Brezn und 2 Brötchen vom Vortag in ca. 2×2 cm große Würfel schneiden, mit 500 ml heißer Milch überbrühen und zugedeckt ruhen lassen.
  • Eine Zwiebel würfeln und in 60 g Butter glasig dünsten.
  • Eier trennen. Die Brot-/Breznwürfel mit den Zwiebelwürfeln, der gehackten Petersilie und 4 Eigelben vermengen. Das Ganze mit einer ordentlichen Prise Muskat würzen. Dann 4 Eiweiß zu Eischnee schlagen und unterheben.
  • Die Masse in eine gut gebutterte Gugelhupfform geben (ca. ¾ voll) und in den auf 160 °C vorgeheizten Ofen schieben. 30 bis 40 Minuten backen und anschließend 10 Minuten ruhen lassen. Dann die Form stürzen und im Ganzen servieren. Dazu passt zum Beispiel Hirschgulasch mit Schokolade.
Peanutbutter-Gugelhupf

Peanutbutter-Gugelhupf

0.0 from 0 votes
Portionen

4

Portionen
Vorbereitung

30

Minuten
Kochzeit

40

Minuten

Zutaten

  • 50 g Zartbitterschokolade

  • 250 g weiche Butter

  • 250 Zucker

  • 4 Eier

  • 250 g Mehl

  • 2 TL Backpulver

  • 150 g griechischer Joghurt

  • 2 EL Kakaopulver

  • 150 g Erdnussbutter crunchy (normale Erdnussbutter geht auch)100 g Vollmilch-Kuvertüre

Zubereitung

  • Unterm Strich ist dieser Kuchen nichts anderes als ein unglaublich saftiger Marmorkuchen. Der Unterschied zum normalen Marmorkuchen: Er schmeckt nicht nur unglaublich schokoladig. Er hat diesen feinen Hauch von salziger Erdnuss mit drin. Und ist dabei richtig schön saftig.
  • Ihr beginnt mit der Zartbitterschokolade und mit der Erdnussbutter. Die Erdnussbutter braucht ihr jetzt noch nicht komplett. 50 g sind für die Glasur. Die anderen 100 g gebt ihr zusammen mit der Zartbitterschokolade in eine Schüssel. Das Ganze wird dann langsam über dem Wasserbad geschmolzen und erstmal zur Seite gestellt.
  • Dann geht es an den Teig. Zuerst schlagt ihr Butter und Zucker cremig auf und gebt dann nach und nach die Eier dazu. Dann vermischt ihr Mehl und Backpulver und rührt beides unter die Eier-Butter-Zucker-Masse. Zum Schluss kommt noch der griechische Joghurt dazu und wird nochmal gut verrührt.
  • Je nachdem, was ihr für eine Gugelhupfform habt, muss die jetzt eingefettet werden. Dann füllt ihr die eine Hälfte des Teigs in die Form und streicht den Teig glatt.
  • Die andere Hälfte muss jetzt noch mit Erdnuss und Schokolade verzaubert werden. Gießt die flüssige Schokoladen-Erdnussbutter-Masse in den Teig, gebt das Kakaopulver dazu und verrührt alles gut miteinander. Dann gebt ihr den Teig in die Form. Für den Swirl nehmt ihr am besten eine Gabel und geht damit mit kreisenden Bewegungen durch den Teig.
  • Jetzt wird der Kuchen ca. 50 Minuten lang bei 160 Grad Umluft gebacken. Mit der Stäbchenprobe könnt ihr erkennen, ob der Teig durch ist. Ganz kleine Reste dürfen am Stäbchen kleben. Der Teig sollte nämlich schön saftig und nicht zu trocken sein. Lasst den Kuchen jetzt komplett auskühlen.
  • Für die Glasur gebt ihr die Kuvertüre und 50 g Erdnussbutter in eine Schüssel und schmelzt das Ganze über dem Wasserbad. Wenn der Kuchen ausgekühlt ist, nehmt ihr ihn aus der Form und gießt die Erdnuss-Schoko-Glasur darüber. Am besten schmeckt der Gugelhupf, wenn ihr ihn noch warm und mit leicht flüssiger Glasur genießt. ​

Möglicherweise wird euch dieses Rezept bekannt vorkommen. Der Eberhofer-Gugelhupf, den ich für Sebastian Bezzel alias Kommissar Franz Eberhofer gebacken habe (ihr kennt ihn vielleicht aus dem Film „Guglhupfgeschwader“) kommt diesmal als Geburtstags-Gugelhupf daher. Ihr braucht einfach nur ein bisschen mehr Deko für obendrauf. 

Geburtstags-Gugelhupf

Geburtstags-Gugelhupf

5.0 from 1 vote
Portionen

4

Portionen
Vorbereitung

30

Minuten
Kochzeit

40

Minuten

Möglicherweise wird euch dieses Rezept bekannt vorkommen. Der Eberhofer-Gugelhupf, den ich für Sebastian Bezzel alias Kommissar Franz Eberhofer gebacken habe (ihr kennt ihn vielleicht aus dem Film „Guglhupfgeschwader“), kommt diesmal als Geburtstags-Gugelhupf daher. Ihr braucht einfach nur ein bisschen mehr Deko für obendrauf. 

Zutaten

  • für den Gugelhupf
  • 4 Eier

  • 100 g Zucker

  • 120 g Puderzucker

  • 1 Pk. Vanillezucker

  • 220 g Butter

  • 220 g Mehl

  • 2 TL Backpulver

  • Schale von einer Bio-Zitrone

  • 125 ml Milch

  • für obendrauf
  • Puderzucker

  • Geburtstagskerzen (so viele, wie ihr eben braucht)

Zubereitung

  • Zuerst trennt ihr die 4 Eier. Vorsichtig! Es darf kein Tropfen Eigelb ins Eiweiß plumpsen! Sonst habt ihr statt Ei-Schnee eine Ei-Suppe. Ich hatte das Problem und musste den Ei-Schnee nochmal machen. Also: Trent die Eier sehr sehr vorsichtig und schlagt dann das Eiweiß zusammen mit dem Zucker steif.
  • Danach gebt ihr 220 g weiche Butter in eine andere Schüssel und schlagt sie mit 120 g Puderzucker und 1 Pk. Vanillezucker cremig. Jetzt wird das Eigelb untergerührt.
  • Vermischt dann 220 g Mehl, 2 TL Backpulver und die abgeriebene Zitronenschale. Gebt diese Mischung gemeinsam mit 125 ml Milch zur Butter-Ei-Creme und rührt alles gut durch. Zum Schluss hebt ihr den Ei-Schnee vorsichtig unter.
  • Gebt den Teig in eine gefettete Gugelhupf-Form (ich stäube die Form immer zusätzlich mit etwas Mehl aus) und backt den Kuchen ca. 50 Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze. 
  • Stäbchenprobe….fertig! Wenn der Kuchen ausgekühlt und aus der Form heraus ist, dann nehmt ihr ein Teesieb und pudert den Kuchen schön mit Puderzucker ein. Geburtstagskerzen obendrauf……let´s get the party startet!
Eberhofer-Gugelhupf

Eberhofer-Gugelhupf

3.0 from 14 votes
Portionen

4

Portionen
Vorbereitung

30

Minuten
Kochzeit

40

Minuten

Rezept für den Eberhofer-Gugelhupf für Sebastian Bezzel alias Kommissar Franz Eberhofer.

Zutaten

  • 4 Eier

  • 100 g Zucker

  • 120 g Puderzucker

  • 1 Pk. Vanillezucker

  • 220 g Butter

  • 220 g Mehl

  • 2 TL Backpulver

  • Schale von einer Bio-Zitrone

  • 125 ml Milch

Zubereitung

  • Zuerst trennt ihr die Eier. Vorsichtig! Es darf kein Tropfen Eigelb ins Eiweiß plumpsen! Sonst habt ihr statt Ei-Schnee eine Ei-Suppe. Ich hatte das Problem und musste den Ei-Schnee nochmal machen. Also: Schlagt das Eiweiß zusammen mit dem Zucker steif.
  • Dann gebt ihr die weiche Butter in eine andere Schüssel und schlagt sie mit dem Puderzucker und Vanillezucker cremig. Jetzt wird das Eigelb untergerührt.
  • Vermischt dann das Mehl mit dem Backpulver und der abgeriebenen Zitronenschale. Gebt diese Mischung gemeinsam mit der Milch zur Butter-Ei-Creme und rührt alles gut durch. Zum Schluss hebt ihr den Ei-Schnee vorsichtig unter.
  • Gebt den Teig in eine gefettete Gugelhupf-Form und backt den Kuchen ca. 50 Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze.
  • Stäbchenprobe….fertig!