Schlagwortarchiv für: Griechisch

Nudeln auf kretische Art

Die wunderbare Elissavet Patrikiou war zu Gast im Kochcast. Und sie hat Rezepte aus ihrer Heimat Griechenland mitgebracht. Diese Rezepte hat sie in dem Buch „Griechenland vegetarisch“ gesammelt und veröffentlicht. Eins dieser Rezepte stammt von Katharina. Magiri – eine ungewöhnliche Kombination von gekochten und knusprig gebratenen Nudeln. Magiri ist eines der liebsten Gerichte von Katharina. Es ist der Geschmack ihrer Kindheit, die Erinnerung an ihre Mutter. Dieses typische einfache Essen stammt aus Zeiten, als man nicht viel hatte und sogar Brot immer mal knapp war.

Zutaten für den Teig (für 4 Personen):

  • 400 g Mehl
  • Salz
  • 4 EL Olivenöl

Außerdem:

  • Mehl zum Arbeiten
  • Salz
  • 8 EL Olivenöl zum Braten
  • 300 g Hartkäse (z. B. Kefalotyri; ersatzweise Pecorino oder Parmesan)

Zubereitung:

Das Mehl in einer großen Schüssel mit 1 Prise Salz mischen. In die Mitte eine Mulde drücken, das Olivenöl und 100 ml Wasser hineingießen. Alles mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten, dabei nach und nach ca. 100 ml Wasser hinzufügen. Den Teig zu einer Kugel formen und mit Frischhaltefolie bedeckt ca. 20 Minuten ruhen lassen. 

Die Arbeitsplatte mit etwas Mehl bestreuen. Den Teig halbieren und die Hälften nacheinander in ca. 2 mm dünne Rechtecke ausrollen. Die Teigplatten mit einem scharfen Messer oder einem Teigrädchen zuerst längs, dann quer in ca. 2,5 cm breite Streifen schneiden, sodass 2,5 x 2,5 cm große Quadrate entstehen. Die Nudeln mit etwas Mehl bestreuen und, falls nötig, in Form zupfen, damit sie nicht zusammenkleben. 

In einem großen Topf reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Eine Hälfte der Nudeln im Salzwasser in ca. 3 Minuten sehr bissfest kochen. Die restliche Hälfte im Öl goldbraun braten, dabei zwischendurch wenden. 

Die gekochten Nudeln in ein Sieb abgießen, dabei ca. 100 ml Kochwasser auffangen. Die Nudeln mit dem Kochwasser zu den gebratenen Nudeln geben und alles 3-4 Minuten köcheln lassen. Den Käse fein reiben. Die Magiri in tiefe Teller verteilen, etwas Sud darübergießen und mit Käse bestreuen. 

Copyright Fotos: Gräfe und Unzer / Elissavet Patrikiou

Linda Zervakis sagt: „Einfach unglaublich lecker und dabei so einfach und schnell zubereitet.“ Dieses Rezept (und viele weitere) findet ihr im Kochbuch „Wenn ich das kann, kannst du das auch“, das die wunderbare Linda Zervakis gemeinsam mit ihrer Freundin, Co-Autorin und Fotografin Elissavet Patrikiou geschrieben hat. Erschienen ist das Buch bei „Gräfe und Unzer“. 

Rezept von Linda Zervakis

Ergibt 4 Portionen

Zubereitung 20 Minuten 

Braten 2 Stunden

Zutaten:

  • 6 große festkochende Kartoffeln
  • 2 Bio-Zitronen
  • 2-3 EL körniger Senf
  • 1 EL getrockneter Oregano
  • 6 EL Olivenöl
  • 2 rote Zwiebeln
  • 6 Knoblauchzehen
  • 1 Hähnchen (ca. 1,3 kg; küchenfertig)
  • Salz
  • Pfeffer
  • 5 Lorbeerblätter
  • 200 ml Weißwein (ersatzweise Wasser)

Zubereitung:

Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die Kartoffeln schälen, längs halbieren und die Hälften jeweils längs in vier Spalten schneiden. Die Zitronen heiß waschen, trocken tupfen und den Saft auspressen. Die Zitronenhälften beiseitelegen. Zitronensaft, Senf, Oregano und Olivenöl zu einer Marinade verrühren. 

Zwiebeln und Knoblauch schälen, die Zwiebeln achteln. Das Hähnchen waschen, trocken tupfen, innen und außen mit Salz und Pfeffer würzen. 2 Knoblauchzehen und 2 Zitronenhälften in die Bauchhöhle des Hähnchens geben. Kartoffeln, Zwiebeln, den restlichen Knoblauch und die Lorbeerblätter in einer Schüssel mische, mit Salz und Pfeffer würzen. 

Das Hähnchen in die Auflaufform setzen, die Kartoffelmischung daneben verteilen. Die Marinade über das Hähnchen gießen und rundherum damit einreiben. Den Wein über die Kartoffelmischung träufeln. Achtung, nicht über das Hähnchen gießen, sonst wird die Marinade abgespült!

Das Hähnchen im Ofen (Mitte) in ca. 2 Stunden knusprig braun braten, dabei nach 30 Minuten mit der Marinade aus der Form beträufeln, nach weiteren 30 Minuten wenden und die Kartoffeln durchrühren. Das Hähnchen soll rundherum knusprig gebraten und durchgegart sein. 

Am besten direkt aus der Form servieren und jeder nimmt sich selbst am Tisch!

Dazu passt hervorragend ein grüner Salat oder ein griechischer Bauernsalat. Kali orexi!

Credit Fotos: Elissavet Patrikiou