Schlagwortarchiv für: Eier

Ihr sucht noch etwas Leckeres, das eure Kinder (nicht nur zu Ostern) lieben werden? Und ihr auch? Wir haben da etwas für euch. Hört mal rein! Wir stellen euch die Leckerei im Kochcast vor.

HOFFENTLICH SCHMECKT’S – der unvollkommene Kochcast mit Jörg Thadeusz und Katharina te Uhle.

Alle Folgen findet ihr hier.
Oder abonniert uns beim Podcast-Anbieter Eures Vertrauens:

Ostereier färben

Ostereier färben

5.0 from 1 vote
Gang: OsternKüche: OsterhäsischSchwierigkeit: leicht
Menge

10

Eier
Vorbereitung

10

minutes
Kochzeit

15

minutes

Ostereier kinderleicht färben – so geht´s!

Zutaten

  • 10 Eier

  • Küchenrolle

  • wasserlösliche Stifte (gibt es extra zu Ostern)

  • Essig

  • 10 Haushaltsgummis

Zubereitung

  • Eier hartkochen (ca. 10 Minuten)
  • Papier von der Küchenrolle abreißen und pro Ei ein Blatt mit den Stiften bunt anmalen
  • Eier ins bunte Papier einwickeln und mit jeweils einem Gummi zubinden
  • Glas mit Wasser füllen und 1 EL Essig dazugeben (oder einen kleinen Topf mit Wasser und entsprechend mehr Essig)
  • eingewickeltes Ei für 10 Sekunden ins Essigwasser eintauchen
  • Ei eingewickelt im bunten Papier 15 Minuten ruhen lassen
  • auspacken und ab ins Osternest

„Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen.“ Ein Zitat von Winston Churchill. Er war Staatsmann und ein Genießer. Für ihn galt: Zigarren, Alkohol und gutes Essen – und von alldem bitte nicht zu wenig! Für das gute Essen hat Georgina Landemare gesorgt. Sie war jahrelang Köchin in No. 10 Downing Street und hat ihre Rezepte in einem Kochbuch zusammengetragen („Churchill´s Cookbook“). Darin sind Gerichte zu finden, die Churchill oft und gerne gegessen hat. Besonders geliebt hat er Omelett mit Kartoffeln. Das Rezept haben wir genau so nachgekocht. Wir müssen allerdings dazu sagen, dass die Mengenangaben vielleicht nicht mehr ganz aktuell sind. Das Rezept von Georgina Landemare stammt aus Kriegszeiten, als Nahrungsmittel rationiert wurden. Heute werden von dieser Menge (für 4 Personen gerechnet) eher 2 Personen satt. Probiert es aus!  

Omelett für Winston Churchill

Omelett für Winston Churchill

0.0 from 0 votes
Portionen

4

Portionen
Vorbereitung

30

minutes
Kochzeit

40

minutes

Winston Churchill hat gern gegessen – und besonders geliebt hat er Omelett mit Kartoffeln. Das Rezept seiner Leibköchin Georgina Landemare haben wir genau so nachgekocht. Wir müssen allerdings dazu sagen, dass die Mengenangaben vielleicht nicht mehr ganz aktuell sind. Das Rezept stammt aus Kriegszeiten, als Nahrungsmittel rationiert wurden. Heute werden von dieser Menge (für 4 Personen gerechnet) eher 2 Personen satt. Probiert es aus!

Zutaten

  • 4 Eier

  • 225 g Kartoffeln

  • Butter für die Pfanne

  • Salz/Pfeffer

  • Kräuter nach Geschmack

Zubereitung

  • Zuerst kocht ihr 225 g Kartoffeln, pellt sie anschließend und schneidet sie in Scheiben.
  • Dann gebt ihr 4 Eier in eine Schüssel, verquirlt sie mit einer Gabel und würzt sie mit Salz und Pfeffer.
  • Gebt Butter in eine Pfanne und bratet die Kartoffeln etwas an. Gebt dann die verquirlten Eier dazu und lasst alles zusammen stocken.
  • Wenn die Masse etwas fest geworden ist, dreht das Omelett vorsichtig um und lasst es auch von der anderen Seite nochmal leicht bräunen. Fertig.

Die Konsistenz ist ganz anders, als ihr es von „normalem“ Rührei kennt. Viel cremiger. Viel schlonziger. Und das liegt einzig und allein an der Butter. Ihr braucht viiiiel Butter. Paul Bocuse rechnet pro Ei 10 Gramm. Solltet ihr für mehr als zwei Personen Rührei machen, müsst ihr die Buttermenge einfach an die Ei-Menge anpassen. Ein Ei = 10 g Butter. 

Rührei nach Paul Bocuse

Rührei nach Paul Bocuse

0.0 from 0 votes
Portionen

2

Portionen
Vorbereitung

30

minutes
Kochzeit

40

minutes

Wenn ihr dieses Rührei gegessen habt, möchtet ihr euer Rührei möglicherweise nie wieder anders essen. Dazu kommt, dass ihr auch erstmal gar nichts anderes mehr essen könnt, weil dieses Rührei wirklich sehr mächtig ist.

Zutaten

  • 4 Eier

  • 40 g Butter

  • plus ca. 2 TL Butter

Zubereitung

  • Zuerst gebt ihr die Eier in eine Schüssel, würzt sie mit Salz und Pfeffer und verquirlt sie. Das funktioniert am besten mit einer Gabel. Am Ende sollen weder einzelne Stückchen Eigelb noch Eiweiß zu erkennen sein. Es soll eine homogene Masse entstehen.
  • Jetzt gebt ihr die Butter in eine entsprechend große Pfanne und erhitzt sie auf mittlerer Stufe. Dann gebt ihr die Ei-Masse in die Pfanne. Wundert euch nicht! Die Eier schwimmen wirklich in Butter. Man denkt im ersten Moment, dass hier gar kein Rührei entsteht, sondern Butter-Suppe mit einem Hauch von Ei.
  • Wichtig ist jetzt, dass ihr das Rührei wirklich nur langsam auf mittlerer Stufe erwärmt und permanent umrührt. So lange bis eine lockere Creme entstanden ist. Dann rührt ihr nochmal ein bisschen Butter unter die Creme. Paul Bocuse spricht von einem kleinen Butternüsschen pro Ei. Wenn ihr Rührei für zwei Personen macht, müssten das ungefähr zwei Teelöffel Butter sein. Fertig!
Shakshuka à la Thadeusz

Shakshuka à la Thadeusz

0.0 from 0 votes
Portionen

4

Portionen
Vorbereitung

30

minutes
Kochzeit

40

minutes

Zutaten für zwei hungrige Personen oder drei disziplinierte Esser, die es nicht übertreiben wollen

  • 1 Zwiebel

  • 1 bis 4 Zehen Knoblauch

  • 1 Paprikaschote

  • 1 Dose geschälte Tomaten/Pizzatomaten

  • 3 oder 4 Eier

  • Schafskäse (wer den, wie ich, nicht mag: Mozzarella, oder Pecorino)

Zubereitung

  • Zwiebeln klein schneiden
  • Knoblauch ebenfalls
  • Paprika in schöne Würfel zerkleinern
  • Zwiebeln anbraten, nach fünf Minuten die Paprikawürfel zugeben (selbstverständlich mit Olivenöl, Mittelmeer!).
  • Nach drei bis fünf weiteren Minuten Knoblauch zugeben, mitbraten.
  • Mischung mit Salz, Pfeffer oder Cayennepfeffer, nach Geschmack auch mit Kreuzkümmel würzen, gut durchmischen und kontrollieren, ob die Zwiebeln schön weich geworden sind.
  • Tomaten aufgießen und erwärmen, vielleicht kurz aufkochen lassen, Käse unterrühren und zergehen lassen.
  • Ofen auf 190 Grad Unter-Oberhitze vorheizen.
  • Mit dem Löffel Mulden formen. Ei vorsichtig aufschlagen und jeweils in eine Mulde geben. Acht bis zehn Minuten im Ofen braten.