Schlagwortarchiv für: Caren

„Königsberger Klopse sind meine Leibspeise“, sagt Caren Miosga.

Caren Miosga verrät euch ihr Lieblingsgericht. Und sie verrät euch, vor welchem Essen sie sich einmal so geekelt hat, dass sie es einfach nicht essen konnte. Hört jetzt rein in den Kochcast!

HOFFENTLICH SCHMECKT’S – der unvollkommene Kochcast mit Jörg Thadeusz und Katharina te Uhle.

Alle Folgen findet ihr hier.
Oder abonniert uns beim Podcast-Anbieter Eures Vertrauens:

Königsberger Klopse by Caren Miosga

Königsberger Klopse by Caren Miosga

5.0 from 5 votes
Gang: HauptgerichtKüche: Omas KücheSchwierigkeit: mittel
Menge

4

Portionen
Vorbereitung

30

Minuten
Kochzeit

40

Minuten

Caren Miosga verrät euch ihr Lieblingsgericht. Und praktischerweise auch das Rezept dazu.

Zutaten

  • für die Klopse:
  • 300 g gemischtes Hackfleisch

  • 100 g Kalbshack

  • 2 Scheiben Weißbrot (eingeweicht)

  • 1 Zwiebel (abgezogen und in Würfel geschnitten)

  • 3 Sardellenfilets

  • 3 EL gehackte Petersilie

  • 1 EL Schlagsahne

  • Salz und Pfeffer

  • Zutaten für die Brühe:
  • 1 Liter Wasser

  • 1 TL Salz

  • 1 Lorbeerblatt

  • 2 Nelken

  • 1 Zwiebel

  • Zutaten für die Sauce:
  • 20 g Mehl

  • 30 g Fett

  • 1/2 l Flüssigkeit aus der Brühe, in der die Klopse gegart werden

  • Salz und Pfeffer

  • 2 EL Zitronensaft

  • 1-2 EL Kapern

  • 3 EL saure Sahne

  • 1 Eigelb

Zubereitung

  • Aus den angegebenen Zutaten einen Hackfleischteig herstellen. Mit angefeuchteten Händen 8 Klopse formen.
  • Für die Brühe die Zwiebel schälen und quer eine Kerbe einschneiden, das Lorbeerblatt in die Spalte stecken und mit den Nelken fixieren.
  • Parallel Wasser zum Kochen bringen, salzen und auf mittlere Stufe zurückschalten. Die gespickte Zwiebel zugeben. Die Klopse vorsichtig in das nicht mehr kochende Wasser geben und 15-20 Minuten gar ziehen lassen.
  • Wenn die Klopse an die Oberfläche schwimmen, müssen sie noch ca. 5 Minuten garen, da der Kern dann noch roh ist.
  • Klopse aus der Brühe nehmen, Flüssigkeit behalten.
  • Nun Mehl in dem zerlassenen Fett bei mittlerer Hitze anschwitzen, bis es goldgelb ist. Den Topf von der Herdplatte nehmen und die Flüssigkeit (ohne Zwiebel!) nach und nach mit einem Schneebesen einrühren. Es dürfen keine Klümpchen entstehen. Die Sauce 20 Minuten kochen und Gewürze, Zitronensaft, Kapern und saure Sahne dazugeben. Sobald die Sauce nicht mehr kocht (wichtig – sonst flockt das Eigelb aus), mit dem Eigelb legieren und die Klopse hineinlegen.
  • Mit Reis oder Salzkartoffeln servieren. Guten Appetit!

Rezept-Video

Notizen

  • Fotocredits Bild Caren Miosga: Philipp Rathmer

Piroggen sind für Caren Miosga ein Kindheitserinnerungs-Essen. Am liebsten mag sie die süßen Pflaumen-Piroggen – mit zerlassener Butter und Zucker.

Es gibt ein festes kulinarisches Ritual. Etwas, das Caren Miosga IMMER direkt vor ihrer Sendung isst. Was es ist, verrät Caren Miosga im Kochcast. Jetzt reinhören!

HOFFENTLICH SCHMECKT’S – der unvollkommene Kochcast mit Jörg Thadeusz und Katharina te Uhle.

Alle Folgen findet ihr hier.
Oder abonniert uns beim Podcast-Anbieter Eures Vertrauens:

Piroggen mit Pflaumen by Caren Miosga

Piroggen mit Pflaumen by Caren Miosga

5.0 from 5 votes
Gang: Hauptgericht/DessertKüche: Polnisch/RussischSchwierigkeit: mittel
Menge

4

Portionen
Vorbereitung

30

Minuten
Kochzeit

20

Minuten

Piroggen sind für Caren Miosga ein Kindheitserinnerungs-Essen. Carens Oma hat Piroggen mit diversen Füllungen zubereitet. Manchmal deftig – manchmal süß. Es gab zum Beispiel „Ochen-Piroggen“ – gefüllt mit geriebenen Kartoffeln und Quark. Am liebsten mochte Caren aber die süßen Pflaumen-Piroggen. Und die lieben auch Carens Kinder. Am liebsten mit zerlassener Butter und Zucker.

Zutaten

  • 400 g Mehl

  • Salz

  • Wasser

  • Pflaumen

  • außerdem:
  • Butter

  • Zucker

Zubereitung

  • Vermischt 400 g Mehl, etwas Salz und etwas Wasser und verknetet das Ganze zu einem Teig.
  • Formt aus dem Teig mehrere lange Teigwürste und schneidet die dann in 2 cm dicke Stücke.
  • Bestäubt die Teigstücke mit etwas Mehl und walzt sie mit einem Nudelholz platt.
  • Entsteint die Pflaumen und legt in jedes Teigstück eine Pflaume. Klappt die Teigtaschen zu, so dass sie aussehen wie Halbmonde. Drückt die Enden fest zusammen.
  • Gebt die Piroggen in kochendes Wasser und lasst sie 20 Minuten leicht köcheln, bis sie oben schwimmen.
  • Nehmt die Piroggen aus dem Wasser, schwenkt sie leicht in zerlassener Butter und bestreut sie mit etwas Puderzucker.

Notizen

  • Fotocredits: Caren Miosga (Fotos Piroggen) + Philipp Rathmer (Foto Caren Miosga)