, ,

Greifswalder Brötchen wie vom Bäcker

4.0 from 7 votes

Brötchen wie frisch vom Bäcker. Knusprig, frisch und super einfach.

Ein Teig – ganz viele Möglichkeiten. Kochcast-Hörerin Catharina verrät euch im Kochcast, was ihr alles aus diesem einen Teig zaubern könnt. Jetzt reinhören!

HOFFENTLICH SCHMECKT’S – der unvollkommene Kochcast mit Jörg Thadeusz und Katharina te Uhle.

Alle Folgen findet ihr hier.
Oder abonniert uns beim Podcast-Anbieter Eures Vertrauens:

Greifswalder Brötchen

Greifswalder Brötchen

4.0 from 7 votes
Gang: FrühstückKüche: DeutschSchwierigkeit: leicht
Menge

9

Brötchen
Vorbereitung

45

Minuten
Backzeit

20

Minuten
Gesamtzeit

1

Stunde 

30

Minuten

Brötchen wie frisch vom Bäcker. Genauer gesagt vom Bäcker aus Greifswald. Dort hatten die Großeltern von Kochcast-Hörerin Catharina eine Bäckerei. Das Rezept für die Brötchen hat Catharina von ihrem Vater bekommen und führt es in unterschiedlichsten Variationen weiter. Für Brötchen und Brot – aber auch für Pizza oder Pfannenfladenbrot.

Zutaten

  • 450 g Mehl (Catharina nimmt 630er Dinkelmehl)

  • 10 g Salz

  • 1 Pk. Trockenhefe (7g)

  • 1/2 TL Honig

  • 300 ml Wasser (alternativ mit Milch zu mischen oder durch Milch zu ersetzen – das verändert die Konsistenz der Krume)

Zubereitung

  • Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. Dann entweder über Nacht in den Kühlschrank (Kaltgährung) oder 45 Minuten warm gehen lassen.
  • Aus dem Teig 9 Brötchen formen, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und 20 Minuten bei 210°C Umluft backen.
  • Wenn es ein Brot werden soll, formt den Teig entsprechend und backt das Brot 30 Minuten bei 210°C Umluft.
  • Wenn es ein herzhafter Teig werden soll, dann ersetzt ihr einfach den Honig durch 1 EL Olivenöl.
  • Dem Teig können auch Kerne, Käse, Kräuter oder Schinken beigemischt werden.

Notizen

  • Fotocredits: Catharina Peckermann

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.